Bericht über die 45. GHz-Tagung in Dorsten am 15. Februar 2025
Am 15. Februar 2025 fand in Dorsten die 45. GHz-Tagung statt. Mit über 160 Gästen aus DL, PA, ON, HB9, OE und OZ war die GHz-Tagung so gut besucht wie in den letzten Jahren. Das Programm war einerseits mit acht Vorträgen gut gefüllt, andererseits gab es aber auch genügend Zeit für den persönlichen Austausch.
Ralf Benninghoff, DG6EA, eröffnete die Tagung und überbrachte die besten Wünsche von Peter Hörig, DL4BBU, der leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.
Der Bürgermeister der Stadt Dorsten, Tobias Stockhoff, begrüßte als "Hausherr" die anwesenden Funkamateure. Er freute sich, wieder zahlreiche Gäste in seiner Stadt begrüßen zu können. In seinem Grußwort machte er deutlich, dass das Interesse an MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, bereits im Kindergarten- und Grundschulalter geweckt werden muss. Kinder, die Fragen nach der Natur der Dinge stellen, lassen sich auch später leichter für MINT-Themen begeistern. Persönlich bat er die anwesenden Funkamateure um Hilfe bei der Entschlüsselung der Kommunikation mit seiner fünf Monate alten Tochter. Ein Wunsch, den die Zuhörer zwar lebhaft nachvollziehen konnten, dessen Umsetzung aber ein äußerst komplexes Problem darstellt.
Anschließend begrüßte der Vorsitzende des DARC e. V., Christian Entsfellner, DL3MBG, die Gäste. In seinem Grußwort ging er auf die intensive und erfolgreiche Unterstützung der Bundesnetzagentur beim Erhalt des 23cm-Bandes in DL ein und dankte für dieses Engagement.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden des DARC-Distriktes N Westfalen-Nord, Clemens Miara, DG1YCR, folgte die traditionelle Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der DARC-Referent für Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL, berichtete in seinem Vortrag über die Contest-Saison 2024. Die Teilnehmerzahlen waren stabil, bei den eingereichten Logs gab es 2024 keine berichtenswerten Vorkommnisse. Die Contestregeln für 2025 wurden überarbeitet bzw. aktualisiert. So wurde in allen KW- und UKW-Contesten eine "Trainee-Klasse" (Trainee = "DN[1-8]" und "/T" Rufzeichen) eingeführt, die jedoch nicht für die Clubmeisterschaft und den UKW-Contest-Pokal gewertet wird. Anschließend nahm Paul, DF4ZL, zusammen mit Christian, DL3MBG, die Siegerehrung für den UKW-Contestpokal 2024 vor.
Damit war der "organisatorische" Teil der Tagung abgeschlossen und der erste inhaltliche technische Vortrag konnte beginnen.
Bereits zum vierten Mal trat Gerald Ihninger, OE2IGL, als erster Vortragender in den Ring und referierte routiniert über "Kostenlose Simulationen von Strahler und Reflektor für höchste Performance". Der Vortrag zeigte eine Veränderung der letzten Jahrzehnte im Amateurfunk im GHz-Bereich auf: Mit Hilfe professioneller Software-Tools simuliert OE2IGL Strahler und Reflektoren, wo früher mit unzähligen Versuchsaufbauten experimentell das Optimum ermittelt wurde. Ohne fundierte Kenntnisse der Hochfrequenztechnik sind jedoch weder die Softwaretools noch die Versuchsaufbauten zu beherrschen, insofern hat sich daran nichts geändert.
Dominique Fässler, HB9BBD, berichtete über die Mikrowellenbaken auf dem Rigi Bergmassiv in HB9. Neben einem kurzen historischen Rückblick in die frühen 80er Jahre stellte er die heute verwendete Technik vor.
Über seine erfolgreichen EME-Verbindungen auf 47 GHz in CW berichtete Manfred Plötz, DL7YC. Damit berichtete er in nunmehr vier Vorträgen über seine Erfahrungen, Misserfolge und schlussendlichen Erfolge auf 47 GHz EME in Dorsten.
Die anschließende Mittagspause konnte wieder für Messungen an selbstgebauten Baugruppen oder Geräten genutzt werden. Dirk Fischer, DK2FD, stellte Messplätze (Netzwerk- und Spektrumanalysatoren) speziell für den GHz-Bereich zur Verfügung und unterstützte auch bei den Messungen und der Interpretation der Ergebnisse. Erfreulicherweise wurde dieses Angebot wieder intensiv genutzt.
Nach der Mittagspause setzte Markus Wehrl, DH5FBH, seine Vortragsreihe über PLL-OCXOs fort. In seiner gewohnt unterhaltsamen Art entführte er die Zuhörer in die Welt der PLL-OCXOs. Wie Markus, DH5FBH, sagte: Der Fels in der Brandung von Zeit und Frequenz.
Igor Konovalov, DF4AE, zeigte in seinem Beitrag, wie man einen Vortrag mit praktischen Versuchen auflockern kann. Passend zu seinem Vortragstitel "Selbstbau-(Mess-)Technik und Experimente bei 24 GHz" präsentierte er den aufmerksamen Zuhörern Messungen an selbstgebauten Hohlleitern mittels Netzwerkanalysator. Eine Premiere war dabei die Unterstützung durch seinen zwölfjährigen Sohn Arthur, der die Live-Messungen der 24-GHz-Komponenten mit Hilfe einer Kamera gekonnt auf die Leinwand brachte.
Ralf Wehling, DF6VW, behandelte in seinem Vortrag die Themen Steuerung, Überwachung und Stromversorgung eines Mikrowellentransformators. Er zeigte den aktuellen Stand seines Projektes anhand einer universell anpassbaren Mikrocontrollerlösung auf Basis des ATMEGA328P. In seinem Vortrag ging er auf die Verwendung von fertigen Step-Up- und Step-Down-Modulen ein, um eine robuste und kostengünstige Spannungsversorgung der Komponenten zu realisieren.
Zum ersten Mal besuchte Marc Fröhlich, DO5AMF, die GHz-Tagung und hielt gleich einen spannenden Vortrag mit dem Titel "Softwaregestützte Optimierung der Betriebstechnik von Conteststationen". Der ON4KST-Chat ist bei den großen Contesten aufgrund der hohen Anzahl von Meldungen ohne unterstützende Softwarelösungen nicht zu bedienen. Hier stellte Marc, DO5AMF, seine an UCXLog angepasste Lösung vor. Die intensive Fragerunde im Anschluss an den Vortrag zeigte einmal mehr die Bedeutung des ON4KST-Chats für die Funkverbindungen auf den Mikrowellenbändern, insbesondere bei den großen UKW-Contesten.
Zum Abschluss des Vortragsprogramms referierte Uwe Zemke, DL1SUZ, über Telemetrie für Transverterboxen und erläuterte die praktische Umsetzung unter Verwendung des MODBUS/RTU-Protokolls. Auf der Internetseite der GHz-Tagung können dazu Beispielprogramme zur Anpassung an die eigene Station heruntergeladen werden.
Erfreulich war, dass im Anschluss an die Vorträge viele Fragen und Anregungen aus dem Auditorium an die Referenten gerichtet wurden. So konnten sowohl die Teilnehmer als auch die Referenten vom Dialog profitieren und Anregungen für weitere Projekte mitnehmen. Es hat sich wieder einmal gezeigt, dass gerade der persönliche Austausch für die fachliche Weiterentwicklung unter Funkamateuren von enormer Bedeutung ist.
Aus dem DARC e.V. N38 OV Herrlichkeit-Lembeck haben Wilfried Ornowski , DL9YDC und Peter Hilgert, DO8PH mit ihrem Team dankenswerterweise die Bewirtung während der GHz-Tagung übernommen und beim Auf- und Abbau geholfen.
Vom Tagungsband der 45. GHz-Tagung sind noch einige Exemplare erhältlich. Weitere Informationen sind auf der Website www.ghz-tagung.de unter "Tagungsbände" zu finden.
Ralf Benninghoff, DG6EA
letzte Aktualisierung: 31.03.2025