35. GHz-Tagung Dorsten 11. Februar 2012
Vortragsprogramm
| Treffen im Forum der VHS, Eröffnung der Tagung | |
| Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer | DL4BBU | 
| Verleihung der DARC-UKW-Kontestpokale an die Gewinner 2011 | DL5NAH | 
| Mikrowellen-Oszillatoren mit Hohlraum-Resonatoren | DJ4GC | 
| Kompakter 24 GHz-Transverter | DB6NT | 
| EME auf 24 GHz - ein steiniger Weg? | DL7YC | 
| Bestimmung von Empfängerrauschzahlen mit Hilfe eines SDR Receivers | DF6VW | 
| Kühlung für Leistungsverstärker | DK2FD | 
| Der HF-Taschenrechner | DK2FD | 
| Neue Koaxialkabel - Daten, Fakten und Praxis elektrischer Leitungen | DL2SAX | 
| Auswahl von GPS-Empfängern zum Einsatz bei der Referenzfrequenzerzeugung | DG6OBE | 
| Deep Space-Empfang mit dem 20 m-Spiegel in Bochum | DL1YDD | 
 
| Ein Rotorsteuergerät mit PC-Steuerung für Mikrowellenanwendungen | DL8AAU | 
 
| Abschlussforum: Zusammenfassung, Erfahrungen, Anregungen, Vorschläge für 2013 | DL4BBU, DJ6XV | 
In der Mittagspause: Nutzung von Messplätzen oder Zeit für persönliche Gespräche
Von Dirk Fischer, DK2FD werden Messgeräte speziell für den GHz-Bereich (Network- und Spektrum-Analyzer etc.) bereitgestellt, um Messungen an den mitgebrachten Baugruppen vornehmen zu können.
Wolf-Henning Rech, DF9IC, wird mittels "Perseus" SSB/CW-Transceiver bezüglich der Sendespektren untersuchen. Durch den Einsatz von Konvertern für 144 und 432 MHz können Sendesignale von Kurzwelle bis 432 MHz und Sendeleistungen bis 100 W vermessen werden.
Jochen Frieling, DG6OBE, bietet die Durchführung von Messungen und den Vergleich von mitgebrachten Frequenznormalen, sowie speziell auch von TCXO, OCXO und DDS-Generatoren an.
Anregungen und Fehlermeldungen bitte an den
Webmaster
letzte Aktualisierung: 20.02.2011
letzte Aktualisierung: 20.02.2011

