34. GHz-Tagung Dorsten 19. Februar 2011
Vortragsprogramm
| Treffen im Forum der VHS, Eröffnung der Tagung | |
| Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer | DL4BBU |
| Verleihung der DARC-UKW-Kontestpokale an die Gewinner 2010 | DL5NAH |
| Betriebstechnische Erfahrungen oberhalb 100 GHz | DC0DA |
| Grenzen und Möglichkeiten der eigenen Conteststation (oder Stationsoptimierung mit Statistik) | DL5NAH |
| Einbindung eines Perseus SDR Receivers in eine GHz-Conteststation: Aufbau und Ergebnisse | DF6VW |
| Signalaufbereitung mit GNURadio und dem USRP2 bis 2,2 GHz | DL8RDS |
| SHF-Leistungsverstärker: aktuelle Entwicklungen; Kühlung | DK2FD |
| Untersuchungen an Rauschquellen | DF9IC |
| Mastverstärkerbaugruppe für 1296 MHz | DF9IC |
| Universelle Telemetrie- und Fernwirkbaugruppe: Steuerung und Überwachung mastmontierter PA-/VV-TVTR-Baugruppen | DL8AAU |
| Abschlussforum: Zusammenfassung, Erfahrungen, Anregungen, Vorschläge für 2012 | DL4BBU, DJ6XV |
In der Mittagspause: Nutzung von Messplätzen oder Zeit für persönliche Gespräche
Von Dirk Fischer, DK2FD werden Messgeräte speziell für den GHz-Bereich (Network- und Spektrum-Analyzer etc.) bereitgestellt, um Messungen an den mitgebrachten Baugruppen vornehmen zu können.
Wolf-Henning Rech, DF9IC, wird mittels "Perseus" SSB/CW-Transceiver bezüglich der Sendespektren untersuchen. Durch den Einsatz von Konvertern für 144 und 432 MHz können Sendesignale von Kurzwelle bis 432 MHz und Sendeleistungen bis 100 W vermessen werden.
Jochen Frieling, DG6OBE, bietet die Durchführung von Messungen und den Vergleich von mitgebrachten Frequenznormalen, sowie speziell auch von TCXO, OCXO und DDS-Generatoren an.
Anregungen und Fehlermeldungen bitte an den
Webmaster
letzte Aktualisierung: 20.02.2011
letzte Aktualisierung: 20.02.2011

